Zur Gründung von - und Waldkindergärten:
- 12 Tipps zur Gründung von Natur- und Waldkindergärten pdf
- Arbeitshilfe zur Einrichtung von Waldkindergärten/Waldgruppen in RP pdf
- Gründungsempfehlung für Schleswig-Holstein pdf
- Gründungsempfehlung des Kommunalverbandes für Jugend und Soziales in BW pdf
- Gründungsempfehlung des LV der Wald- und Naturkindergärten NRW pdf
- Gründungsempfehlung der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald - SDW pdf
- Empfehlung des Betriebs von Waldkindergärten in Brandenburg pdf
- Kurzinformation Waldkindergärten in Niedersachsen
- Empfehlung Betrieb eines Waldkindergartens Sachsen pdf
- Musterbetreuungsvertrag pdf
- Mustergestattungsvertrag pdf
- Gründungsleitfaden für Elterninitiativen BAGE
Sozial- und Erziehungsdienst & Bildungspläne
- Finanzen der Kindertageseinrichtungen in Freier Trägerschaft pdf
- Führung einer Kita in Baden-Württemberg pdf
- Das kleine ABC für den Sozial- und Erziehungsdienst pdf
- Finanzierungsregelungen alle Bundesländer pdf
- Entgeldordnung für den Sozial- und Erziehungsdienst pdf
- Personalschlüssel und Fachkraft-Kind-Relation in Kitas pdf
- Bildungspläne der Bundesländer
Verein/Vereinsrecht Adobe Reader runterladen
- Arbeit im Verein –> wegweiser bürgergesellschaft.de
- Bundesministerium der Justiz –> Leitfaden Vereinsrecht pdf
- Freistaat Sachsen, nett illustriert und kurzweilig –> Alles zum Verein pdf
- Entwurf –> Betriebsführungsvertrag zwischen Träger und Gemeinde pdf
- Alternative zum gemeinnützigen e.V. –> Mini-gGmbH (UG) pdf
Natur/Wald
- INFOS –> Versicherungsstelle Deutscher Wald (für Waldbesitzer)
- SCA-STUDIE –> Draußen sein ist "in"
- KINDER IN EUROPA –> Spiel im Freien - Spiel in der Natur
- NATURPARKE IN DEUTSCHLAND –> Liste und Kartenübersicht
- NATIONALE NATURLANDSCHAFTEN –> Unter einem Dach vereint
Empfehlungen für die Sicherheit und Gesundheit von Kindern und Kindergartenpersonal im Waldkindergarten
- Broschüre: Feinfühligkeit von Eltern und Erzieherinnen – Beziehungen mit Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren gestalten
- Spiel und Bewegung – Über Bewegung, echtes Spiel, Asbjørn Flemmen pdf
- Mit Kindern im Wald pdf
- Sicherheit im Waldkindergarten pdf
- Gefährdungsbeurteilung in der Kinderbetreuung pdf
- Info Zecken für KiTas pdf
- Eichenprozessionsspinner pdf
- Merkblatt-Wie vermeide ich Hantavirus-Infektionen? pdf
- Merkblatt - Baden-Württemberg Hantavirus-Erkrankungen pdf
Natur- und Waldkindergarten Konzeptentwürfe
- NATURKINDERGARTEN pdf
- infans Eingewöhnungskonzeptentwurf pdf
- Empfehlung: Hören, lauschen, lernen Würzburger Trainingsprogramm pdf
Konzepte der Natur- und Waldkindergärten
Natur- und Waldkindergärten unterliegen wie alle anderen Kindergärten den Bundes- und Landesgesetzen, Verordnungen und Empfehlungen. Das muss bei jedem Konzept berücksichtigt werden. Die Freiheit jedes Kindergartens liegt in der Wahl des pädagogischen Ansatzes. Der pädagogische Ansatz wird im Konzept aufgeführt oder beschrieben. Somit orientieren sich Waldkindergärten nicht nur am eigenen Ansatz, sondern oftmals an weiteren wie z.B. an der Fröbel-Pädagogik, Montessori-Pädagogik, Waldorfpädagogik, an dem Situationsansatz, an der Reggio-Pädagogik, Motopädagogik etc..
Der BvNW hat Konzepte entwickelt und stellt sie allen Interessierten zur Verfügung. Sie sind als Grundlage sowohl für einen Natur- und Waldkindergarten als auch für einen Bauernhof- oder Parkkindergarten geeignet. Im Konzept sind alle wesentlichen Merkmale enthalten wie: Pädagogischer Ansatz, Auftrag und Bildungsplan etc.. Selbstverständlich können weitere oder andere Schwerpunkte gewählt werden.
Diesem Konzept liegt das Bildungsprogramm des Landes Schleswig-Holstein zu Grunde, es kann unter Berücksichtigung der landesspezifischen Bestimmungen auf die anderen Bundesländer übertragen werden. Ebenso stellen wir Ihnen das Eingewöhnungskonzept orientiert am infans Eingewöhnungsmodell zur Verfügung.