Fachtagung 2022
Zurück zu den Wurzeln – Kunst & Handwerk in der Natur
29.-30. Oktober 2022 in Duderstadt
RÜCKMELDUNG ZUR FACHTAGUNG:
https://wichtelwagen.de/24-fachtagung-des-bvnw-2022-in-duderstadt/
„Natur ist genauso ein Teil des Selbst, wie das Selbst ein Teil der Natur ist. Das heißt, Natur ist für uns Menschen nicht nur bedeutsam, weil wir selbst ein Teil der Natur sind, sondern auch, weil unsere Beziehung zur natürlichen Umgebung einen Teil unseres Selbst ausmacht.“
Gerd Schäfer, 1989
Einladung
Liebes BvNW-Mitglied, liebe Natur- und Walderzieherinnen und Erzieher, liebe Vorstände, liebe Freunde der Natur- und Waldkindergärten,
heutzutage verfügen Pädagoginnen und Pädagogen über ein komplexes Fachwissen in Bezug auf die Erziehung und Bildung von Kindern. Sie haben einen hohen Kenntnisstand über die Zusammenhänge globaler Vernetzungen und deren Auswirkungen auf die Natur. In der zukunftsfähigen und nachhaltigen Bildung von Kindern kommt ihnen eine Schlüsselrolle zu.
Für künftige Generationen ist die Zukunft der Natur von entscheidender Bedeutung. Die Natur als Lebensgrundlage des Menschen ist ein unverzichtbarer Wert, den es zu achten und zu schützen gilt. Es ist notwendig, schon im frühen Kindesalter eine zukunftsfähige Beziehung zur Natur aufzubauen.
Beim kleinen Kind liegt der Schwerpunkt der Beziehung zur Natur zunächst entwicklungspsychologisch auf der Ebene der sinnlichen Wahrnehmung und Empfindung. Durch die Sensibilisierung für Naturzusammenhänge und die Begeisterung für Naturphänomene wird die Neugier, etwas über die Natur zu erfahren, geweckt.
Ebenso sind Kinder fasziniert vom ursprünglichen handwerklchen und künstlerischen Tätigkeiten bei denen sie durch Vorbild, Beobachtung und Selbsttun vieles spielerisch lernen können. Voraussetzung dafür ist es, dass Pädagoginnnen und Pädagagogen Kenntnisse von den Künsten und Handwerken haben.
Wir freuen uns sehr, dass wir Rudolf Hettich, Leiter der freien Bildungseinrichtung GNU mit seinem Vortrag „Die Bedeutung des Urspiels für die Entwicklung des Kindes“ gewinnen konnten.
- Am Sonnabend werden 9 interessante offene Workshops im Zeitraum von vier Stunden angeboten. Die Teilnehmenden können selbst entscheiden, wie lange sie in einem Workshop verweilen möchten.
- Vier Workshops gibt es für Vorstände und Leitungen von Einrichtungen. Hier ist eine Anmeldung vor Ort notwendig.
- Abgerundet wird die Tagung am Sonntag mit drei Großworkshops: Lieder und Tänze, Geschichten erzählen, Enneagramm: Sich in seiner Persönlichkeit verwurzelt fühlen.
Wir erwarten wieder Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Natur- und Waldkindergärten, aus Kindergärten, die Waldtage- und Waldwochen anbieten oder über Natur- und Waldgruppen verfügen bzw. daran interessiert sind. Weiterhin freuen wir uns über Naturpädagogen, Waldpädagogen, Studenten, Fachschüler sowie die Förderer der Natur- und Waldkindergärten. Wir geben Ihnen auf dieser Fachtagung die Möglichkeit sich eingehend zu informieren und Kontakte zu knüpfen.
Galerie: Sehen und gesehen werden
Wir möchten alle teilnehmenden Natur- und Waldkindergärten bitten, zur Fachtagung ein Poster und Info-Material zu ihren Einrichtungen mitzubringen. Damit können alle Fachtagungsteilnehmenden die Vielfalt der Natur- oder Waldkindergärten wahrnehmen. Wir haben Räume und Tische, auf denen Sie Ihre Schätze präsentieren können.
Unsere Fachtagungen zeichnen sich durch einen ausgeprägten Theorie-Praxis Bezug aus. Es ist auch in diesem Jahr unser Wunsch, dass alle gestärkt und voller Tatendrang mit neuen Impulsen in den Arbeitsalltag zurückkehren können.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ute Schulte Ostermann
Vorsitzende des BvNW
Tagungsort
Jugendgästehaus Duderstadt
Adenauerring 23
37115 Duderstadt
Anreise
Duderstadt ist von einer Ringstraße umgeben. Das Jugendgästehaus liegt direkt am östlichen Ring und ist an allen großen Ampelkreuzungen bzw. Kreiseln ausgeschildert.
Austauschplattform für Frühankommer in Duderstadt
Wer schon vor der Eröffnung der Fachtagung mit anderen in Kontakt treten möchte, hat dazu am Freitag, dem 28.10.2022 ab 18.00 Uhr die Möglichkeit. Um 20.00 Uhr findet die
Jahreshauptversammlung des BvNW statt.
Workshops
Es werden am Samstag 13 Workshops angeboten. Neun Workshops bieten eine offene Teilnahme an. Bei vier Workshops ist eine Anmeldung vor Ort erforderlich. Drei Großworkshops werden am Sonntag durchgeführt, hier können Sie sich für einen entscheiden. Für die Workshops ist keine Anmeldung notwendig.
-
Großworkshop A – Geschichten erzählen
Referentin: Asha Scherbach
Möchtest du kleine Geschichten aus der Natur erfinden, die für die Förderung des Kindes oder der ganzen Kindergruppe oder Eltern hilfreich werden können? Meinst du, dass deine eigenen biografischen Geschichten, die du selbst erfahren hast, für Kinder interessant sein können?
Möchtest du kleine Kniffe erfahren, wie du eine entspannte Erzählrunde entstehen lassen kannst? Dann bist du in diesem Workshop richtig! Es braucht außer Neugier und Schreibmaterial nichts. -
Großworkshop B – Vom Wind, von Wiesen und neun Welten
Referentin: Claudia Schöffler
Sich in seiner Persönlichkeit verwurzelt fühlen, ist die beste Voraussetzung für soziale Kompetenz und ein gelingendes Miteinander.
Vertiefe deine Menschenkenntnis, in dem du dich und andere besser kennenlernst. Die Geschichte “Vom Wind, von Wiesen und neun Welten” ermöglicht einen leichten und heiteren Zugang, in ein hochkomplexes Thema. Tiere und Märchenfiguren, als Metapher der neun Persönlichkeitstypen des Enneagramms, demonstrieren farbenfroh und plakativ die wesentlichen Merkmale des Modells.
Dieser interaktive Workshop eröffnet neue Blickwinkel auf, was es bedeutet “menschlich” zu sein und welche Auswirkung diese Perspektive auf unseren Alltag nehmen kann. Auf der Basis des Enneagramms der Persönlichkeit erforschen wir gemeinsam, welche unterschwelligen Dynamiken innerhalb von Beziehungen, Gruppen und Teams arbeiten. -
Großworkshop C – Kinderwald-Lieder im Jahreskreis
Referenten: Manfred Kindel und Jonas Fritsch
Wer mit der Natur lebt, weiß, dass Zeit nicht nur eine messbare Größe ist, sondern in immer wiederkehrenden Rhythmen bestimmte Qualitäten zum Vorschein bringt. Im Jahreskreis können wir das Werden und Vergehen immer wieder aufs Neue erleben. Aus der Sicht der Erde ist es der Lauf der Sonne, der uns Tag und Nacht beschert, aber auch die vier Jahreszeiten: Frühling, Sommer, Herbst und Winter.
Wenn wir genauer hinschauen und hinspüren, können wir diese Rhythmen und Qualitätsabläufe immer genauer differenzieren. Die Astrologie liefert uns eine Blaupause, da die Abläufe und Beziehungsmuster der Planeten und Sternzeichen in Entsprechung zu den Abläufen, die wir auf der Erde beobachten können, betrachtet werden können. Wir reisen im Workshop durch den Jahreskreis mit Liedern, die die jeweiligen Qualitäten beschreiben. So können wir unser Verständnis von der Welt vertiefen.
Das alles geschieht mit viel Freude und Spaß. Wir singen, tanzen und musizieren gemeinsam und lernen, wie wir die Lieder anleiten, vermitteln und musikalisch oder mit Tanz, Bewegungen und Gebärden begleiten können.
-
Workshop 1: Machen wir es den Wespen nach – Experimentelles Papierschöpfen
Referentin: Christa Fuhrmann
Die Workshopteilnehmer bekommen die Möglichkeit aus pflanzlichem Material (z.B. Maulbeerbaumfasern, Abaka) Papiere zu schöpfen oder bei der Herstellung dreidimensionaler Objekte zu experimentieren und so z.B. Papiernester entstehen zu lassen.
Christa Fuhrmanns künstlerischer Leitfaden ist das Textile. Sie erzählt mit ihren Arbeiten von ihren Ideen und Erfahrungen. Ihre Gedankengänge sind FADENGÄNGE.
Eine der wichtigsten Techniken, mit denen sie sich beschäftigt, ist das Papierschöpfen. Sie experimentiert dabei mit unterschiedlichem Pflanzenmaterial und findet immer wieder neue zeitgemäße Ausdrucksformen. -
Workshop 2: Weben und Tundeln – Ein altes Handwerk
Referentin: Irmela Will
Tundeln ist eine historische Flechttechnik, mit der vierfädrige Schnüre oder Bänder hergestellt werden. Die Enden von vier Fäden (möglichst bunt) werden um ein kleines Holzstück (Tundelholz) gewickelt, die anderen Enden zusammengeknotet und hoch gehängt.
Zwei, drei oder vier Kinder werfen sich in einer bestimmten Reihenfolge die Tundelhölzer zu, wodurch sich die Fäden miteinander verflechten und sich ein bestimmtes Farbmuster ergibt.
Bedingt durch die intensive Bewegung und Gestaltungsmöglichkeit sind die Kinder immer mit viel Spaß dabei.
Kissen weben
Auf einem quadratischen Holz-Webrahmen stellen wir bunte Sitzkissen mit dicken Filzschnüren her. Es ist eine Webtechnik für EinsteigerInnen und Kinder, es wird ausschließlich mit den Fingern gewebt. -
Workshop 3: In Bewegung kommen mit Seilen – Einfache Elemente aufbauen
Referentin: Alexandra Kraus
Auf diesem Praxisworkshop „erspielen“ und „verknoten“ wir den Naturraum zu einem spannenden und anregenden Bewegungsraum. Ihr lernt verschiedene Basisknoten kennen, um daraus vielfältige Bewegungsangebote anbieten zu können. Wir spielen mit Seilen und Bauen leicht umsetzbare Waldschaukeln und Seilbrücken. Ich gebe Euch Infos über das geeignete Material, zur Sicherheit und zeige Euch einfache Spanntechniken.
-
Workshop 4: Wolle färben mit Pflanzenkraft
Referentin: Anja Seidemann
Pflanzen schenken uns die schönsten Farben. In diesem Workshop erfahrt ihr, wie ihr mit Hilfe von Pflanzen Wolle einfärben könnt. Ich stelle euch verschiedene Methoden vor und wir werden über dem Feuer selbst Wolle in unterschiedlicher Form (Garn, Vlies, Tuch) in unterschiedlichen Farben einfärben. Auf diese Art lassen sich die Farben und die Pflanzenkräfte konservieren und wir können uns auch an trüben Tagen daran erfreuen und ihre Energien nutzen.
-
Workshop 5: Feuer entfachen für Jung und Jünger
Referent: Toralf Seidemann
Ein Feuer zu entfachen ist eine alte Kunst und gerade für unsere Jüngsten eine große Herausforderung. In diesem Workshop werden wir uns Strategien erarbeiten, mit denen diese Herausforderung auch von den ganz jungen Gruppenmitgliedern erfolgreich gemeistert werden kann. Für die Älteren begeben wir uns auf eine Reise in die Vergangenheit und versuchen uns an tradierten Methoden des Feuermachens. Wer Lust hat die Glut des Feuers als Werkzeug zu benutzen, der kann sich mit ihrer Hilfe einen Löffel brennen und schnitzen.
-
Workshop 6: Puppentheater im Wald – Back to the Roots
Referent: Uwe Spillmann
Auf, auf, in den Wald!
Ich liebe es, mit meinen Puppen und der Kiepe im Wald zu sein, wo sich das Spiel und das Lachen der Kinder mit dem Rauschen der Blätter und dem Gesang der Vögel mischt. Deswegen freue ich mich auf Einladungen von Wald- und Naturkindergärten immer ganz besonders, in Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Regelkindergartengruppen könnten ein Gastspiel des Kiepenkaspers bei Wald- und Naturkindergärten zum Anlass nehmen, diese mal zu besuchen. Dann haben mehr Kinder etwas von der Vorstellung im Wald. Auch für kleine Waldkindergärten lohnt sich ein Kiepenkasperauftritt. Wenn reguläre Kindergärten eine Waldwoche machen, wäre auch das ein schöner Anlass. -
Workshop 7: Feuerküche – Kochen im Waldkindergarten
Referentin: Ricarda Gaisendrees
Das Feuer war Zentrum jeder Gemeinschaft. Hier kamen die Menschen in natürlicherweise für Gemeinschaftserlebnisse zusammen. Die Wärme lockte, und der Duft des Essens, welches vor sich hin köchelte. In diesem Workshop widmen wir uns einem uralten Handwerk, das Kochen über dem Feuer. Wir werden gemeinsam ein Kochfeuer entfachen und eine Mahlzeit zubereiten. Dabei erlerne wir, was wir für eine gute Basis brauchen, damit die Feuerküche im Waldkindergarten gelingen kann. Von Grundlagenwissen zum Kochfeuer, Regelwerk zum Umgang mit Feuer und Utensilien die es braucht, bis hin zu Anregungen der Zutatenbeschaffung im Sinne ‚von der Erde auf den Teller‘, und Feuerküche in den verschiedenen Jahreszeiten.
-
Workshop 8: Mit Wolle filzen – in altes Handwerk im täglichen Gebrauch
Referentin: Uta Flores
Wolle ist ein ursprünglicher Rohstoff der kultivierten Welt, der gerade heute wieder an Aktualität gewinnt. Eine seiner typischen Verarbeitungsmöglichkeiten ist das traditionelle Verfilzen der einzelnen Wollfasern. Produkte aus Wollflies besitzen zukunftsweisende Eigenschaften. So ist gefilzte Wolle wind-, wasser- und schmutzabweisend, wärmt auch im nassen Zustand, ist gut formbar und kann nach seiner Verwendung wieder in den natürlichen Kreislauf zurückfließen. In der Kombination mit warmem Wasser, Seife und einer mechanischen Bearbeitung können aus Wolle unterschiedliche Gegenstände des täglichen Bedarfs und mit kulturellem Wert entstehen.
Unser Marktstand zur Fachtagung 2022 soll sich mit der praktischen Herstellung und Bearbeitung von Wollflies, auch in der pädagogischen Arbeit mit Kindern, beschäftigen. Wir möchten dabei Ideen für kreative Produkte sowie Alltagsgegenstände zeigen und herstellen. Ein Fokus wird hier auf der Verwendung von nachhaltigen Materialien im Prozess beim Filzen, wie die Herkunft und Vorbehandlung der Wolle und Verwendung von Seife, liegen. -
Workshop 9: Flintstein; Feuerstein – Ein Urmaterial erobert die (Kinder) Welt
Referent: Yannick Stolt
Flintstein, auch Silex oder Feuerstein genannt, ist für uns eins der markantesten Materialien in unserer Region (Schleswig-Holstein). Flint stellt eine der bekanntesten Steinarten dar und sein Synonym „Feuerstein“ lässt auch erahnen warum. Bis ins vorletzte Jahrhundert benutze man ihn zum Feuermachen oder benutzt ihn, wie wir, immer noch dazu. Weiterhin stellten unsere Vordersten erste Werkzeuge aus ihm her, welche, zusammen mit dem Feuer, maßgeblich für die menschliche Entwicklung waren. Im Bereich der Natur-/ Waldpädagogik stellt er eine interessante, natürlich Ressource dar, die geschichtsträchtig, Umwelt schonend, Motorik fördernd, vielseitig und kreativ zur Verfügung steht.
Unser Marktstand zur Fachtagung 2022 soll den Flintstein in seiner Geschichte beleuchten und Impulse geben, wie man ihn in der Natur-/ Waldpädagogik nutzen kann. Hierzu stellen wir seine Herkunft und seine Vorkommen dar, zeigen Verwendungsbeispiele auf, beschäftigen uns mit seiner rudimentären Bearbeitung, geben Erfahrungen zur Sicherheit dabei weiter, zeigen Alternativen auf (Flint gibt es nämlich nicht überall) und stellen Bearbeitungswerkzeuge vor. Praktisch soll am Stand die Möglichkeit bestehen, den Flint als Werkzeug kennen und verstehen zu lernen. So bietet sich die Möglichkeit damit zu Schnitzen, zu Schneiden und zu Bohren. -
Workshop 10: Ohne Moos nix los – Fundraising für Kindergärten
Referentin: Nicole Herrenkind
Wie können (Wald-)Kindergärten „Extras“ finanzieren, ob Anschaffungen, Renovierungen, Weiterbildungen oder zusätzliches Personal? Und wo soll das Geld für die Gründung eines Waldkindergartens herkommen?
Wir lernen das „1×1 erfolgreicher Fördermittelanträge“ kennen und besprechen konkrete Fördermöglichkeiten für Kindergärten. Doch auch die Spenden-Akquise nehmen wir in den Blick. Was gibt es zu beachten und was können passende Fundraising-Instrumente hierfür sein? -
Workshop 11: Die richtige Rechtsform für die Kita – Umwandlung Verein in gGmbH
Referent: Bartos Dzionsko
Kindertageseinrichtungen werden häufig in der Rechtsform des eingetragenen Vereins betrieben. In der Regel entscheiden sich Gründer*Innen aus finanziellen Gründen und aus Unkenntnis über die Alternativen für die Rechtsform des Vereins. Zahlreiche Gründe sprechen ab einer bestimmten Größe (Mitarbeiterzahl, Zahl der betreuten Kinder, Anlagevermögen, Zahl der KiTa-Einrichtungen etc.) gegen einen Verein und stattdessen z.B. für eine gGmbH. Besonders häufig ist der wechselnde Einfluss der Eltern und die unterschiedlichen Vorstellungen über die pädagogische Arbeit Grund für Schwierigkeiten im Vereinsalltag, der sich durch eine gGmbH vermeiden lässt.
Für Einrichtungen der Kinderbetreuung bietet sich dann gegebenenfalls eine Umstrukturierung an.
Im Workshop wird Rechtsanwalt Bartosz Dzionsko verschiedene Rechtsformen für Kindertageseinrichtungen vorstellen und miteinander vergleichen. Zudem wird er Möglichkeiten der Umstrukturierung vorstellenFolgende Fragen wird er dabei beantworten:
- Was unterscheidet eine GmbH von einer gGmbH?
- Was unterscheidet einen Verein von einer gGmbH?
- Was ist eine gUG?
- Welche Rechtsform ist geeignet für eine Kita?
- Wie erreiche ich diese Rechtsform (Neugründung, Umwandlung, Ausgliederung)?
- Welche Vor- und Nachteile haben die jeweiligen Rechtsformen?
-
Workshop 12: Kinderschutz – Wie ist er in der Einrichtung verwurzelt?
Referentin: Manuela Hähn
Der Kinderschutz ist eine grundlegende Aufgabe in Kitas. Kinderrechte sind mit der EU-Kinderrechtskonvention gesichert und uns, die wir im täglichen Kontakt mit Kindern sind, sollte es größtes Anliegen sein, diese auch umzusetzen.
Blickrichtungen, Gesamtzusammenhänge, ganz persönliche Erfahrungen und eigene Erlebnisse sind nur einige Einflussfaktoren dessen wir uns bei der Arbeit mit Kindern bewusst sein müssen. Gemeinsam werden wir uns verschiedene Situationen ansehen und darüber in den Austausch gehen. Wir werden eine Aktivität durchführen, die ihr dann auch mit eurem Team in eurer Einrichtung ausprobieren könnt.
Gemeinsam gehen wir auch in den Erfahrungsaustausch über gelebten Kinderschutz und Partizipation in euren Einrichtungen. Voneinander lernen und neue Ideen Mitnehmen – damit der Kinderschutz und die Kinderrechte tief wurzeln können. -
Workshop 13: Vorstandssprechstunde – Fragen und Antworten
Referentin: Manuela Hähn
Damit ihr auch bei der diesjährigen Fachtagung des BvNW eine Möglichkeit habt eure Fragen rund um das Thema Vorstand und Vorstandsarbeit anzubringen und beantwortet zu bekommen, gibt es wieder eine Sprechzeit.
• Was beschäftigt euch?
• Wozu habt ihr Fragen?
• Was läuft nicht gut?
• Wo braucht ihr mal einen Tipp?