Fachtagung 2023

Schätze entdecken – Auf den Spuren von Jägern & Sammlern
28.-29. Oktober 2023 in Duderstadt

UNSERE TAGUNG IST AUSGEBUCHT!

„Schau tief in die Natur, und dann wirst du alles besser verstehen.“

Albert Einstein

Einladung

Liebes BvNW-Mitglied, liebe pädagogische Fachkräfte in den Natur- und Waldkindergärten,
liebe Vorstände, liebe Freunde der Natur- und Waldpädagogik,

ein Großteil der Menschen unserer modernen Zivilisation haben die ursprünglichen Fertigkeiten und Fähigkeiten unserer Vorfahren aus der Epoche der „Jäger & Sammler” mittlerweile vergessen, weil wir sie in unserer modernen Welt selten benötigen. In diesen “Skills” liegt allerdings ein großer Schatz zum Wissen, Fühlen und Verstehen der Natur. In den Bereichen der Pädagogik im Naturraum, der Waldpädagogik, Wildnispädagogik und Erlebnispädagogik liegt die Chance, diesen wieder zu entdecken und sich mit Dingen zu beschäftigen, die schon Menschen vor vielen tausend Jahren erlebt haben.

In Natur- und Waldkindergärten sind Kinder und Erwachsene ähnlich wie Jäger und Sammler draußen in der Natur unterwegs, entdecken Tierspuren, bauen Hütten aus Stöcken oder sitzen am Lagerfeuer. Erlebt werden dabei Abenteuer und Erfahrungen in der freien Natur, während verschiedene Naturschätze gesammelt werden, die einen Platz in den Herzen der Kinder sowie in den Regalen der Kinderzimmer finden.

Uns als Vorstand des Bundesverbandes der Natur- und Waldkindergärten hat das Thema „Zurück zu den Wurzeln“ aus der letztjährigen Fachtagung nicht losgelassen, sodass wir in diesem Jahr das Wissen sowie verschiedene Fertigkeiten & Fähigkeiten unserer Vorfahren der „Jäger und Sammler“, noch etwas intensiver erfahrbar machen wollen.

Am Samstag starten wir mit einem Vortrag von Frau Annette Kessler, die ausgehend von dem Buch “vilt og farlig” (Wild und gefährlich) von Ellen Beate Hansen die wichtige Bedeutung von “riskantem Spiel” für die ganzheitliche Entwicklung von Kindern aufzeigen wird.

Wir freuen uns darüber, dass wir den vielfachen Wunsch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der letzten Fachtagung erfüllen können. Rudolf Hettich, Leiter der freien Bildungseinrichtung GNU, wird uns am Sonntag den spannenden Vortrag “ Die andere Seite des Waldes “ halten. Sein Vortrag beginnt da, wo das wesentliche unseren Augen verborgen ist, dort, wo wir im Wald nur mit dem Herzen sehen.

Am Samstagnachmittag sowie am Sonntagvormittag gibt es viele verschiedene Workshops zu “Jäger & Sammler” – Themen zu erleben. Auch wird es in diesem Jahr wieder Workshops für Vorstände und Leitungen von Einrichtungen zu Organisations- und Rechtsthemen geben.
Samstagabend erwarten uns „Lieder von Bäumen und Menschen“ mit den Gebrüdern Jehn aus der “Worpsweder Musikwerkstatt”. Später findet der Abend am traditionellen Lagerfeuer seinen Ausklang.

Wir freuen uns, auch in diesem Jahr wieder viele naturbegeisterte Menschen aus Natur- und Waldkindergärten, aus Kindergärten, die Waldtage- und Waldwochen anbieten oder über Natur- und Waldgruppen verfügen bzw. daran interessiert sind, begrüßen zu dürfen. Weiterhin freuen wir uns über alle Akteure aus der Naturpädagogik, Waldpädagogik und Wildnispädagogik sowie über Studierende, Fachschüler und alle Interessierten an naturpädagogischen Themen. Wir wollen Ihnen / Euch auf dieser Fachtagung die Möglichkeit geben, sich vielfältig zu informieren und neue Kontakte zu knüpfen.

Markt der Möglichkeiten & Galerie „Rund um den Natur- und Waldkindergarten“

Sehen und gesehen werden

Wir laden alle teilnehmenden Natur- und Waldkindergärten ein, zur Fachtagung ein Poster sowie Info-Material zu ihren Einrichtungen mitzubringen. Damit können alle Fachtagungsteilnehmenden die Vielfalt der Natur- oder Waldkindergärten wahrnehmen. Vor Ort gibt es Stellwände & Tische, auf denen sie Ihre / Eure Schätze präsentieren können.

Unsere Fachtagungen zeichnen sich durch einen ausgeprägten Theorie- Praxis- Bezug aus. Es ist auch in diesem Jahr unser Wunsch, dass alle gestärkt und voller Tatendrang mit neuen Impulsen in den Arbeitsalltag zurückkehren können.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und viele interessante Begegnungen in Duderstadt.

Ihr BvNW


Tagungsort

Jugendgästehaus Duderstadt
Adenauerring 23
37115 Duderstadt

Anreise

Duderstadt ist von einer Ringstraße umgeben. Das Jugendgästehaus liegt direkt am östlichen Ring und ist an allen großen Ampelkreuzungen bzw. Kreiseln ausgeschildert.

Austauschplattform für Frühankommer in Duderstadt

Wer schon vor der Eröffnung der Fachtagung mit anderen in Kontakt treten möchte, hat dazu am Freitag, dem 27.10.2023 ab 18.00 Uhr die Möglichkeit. Um 20.00 Uhr findet die Jahreshauptversammlung des BvNW statt.

Workshops 

Es werden am Samstag 13 Workshops und am Sonntag 11 Workshops angeboten.

Phase 1: Samstag 14:00 Uhr
Phase 2: Samstag 16:30 Uhr
Phase 3: Sonntag 09:00 Uhr

  • 1 – 10 Wilde Beeren

    Referentin: Christine Rauch

    Haltbarmachmethoden für und mit Kids

    Haltbarmachen war und ist schon sehr lange Bestandteil unserer Kultur. Ohne Haltbarmachen hätten wir als Menschheit nicht so lange überlebt. Noch heute kochen wir ein, fermentieren, legen Obst süß oder salzig ein. Wie wir am besten die wilden Herbstbeeren noch lange speziell für Kinder ohne Alkoholzusatz schmackhaft haltbar machen können und was es für Schätze in der Natur um die Herbstzeit gibt, das und noch vieles mehr zeigt Euch Fachberaterin für essbare Wildpflanzen Christine Rauch. So können auch die Kinder den langen Winter über die wilden Köstlichkeiten naschen.

  • 2 – Feuerküche

    Referentin: Ricarda Gaisendrees

    Kochen im Wald

    Das Feuer war Zentrum jeder Gemeinschaft. Hier kamen die Menschen in natürlicherweise für Gemeinschaftserlebnisse zusammen. Die Wärme lockte, und der Duft des Essens, welches vor sich hin köchelte. In diesem Workshop widmen wir uns einem uraltem Handwerk, dem Kochen über dem Feuer. Wir werden gemeinsam ein Kochfeuer entfachen und aus gesammelten ‚Früchten‘ des Herbstes verschiedene Köstlichkeiten zubereiten.

    Dabei erlernen wir, was wir für eine gute Basis brauchen, damit die Feuerküche im Waldkindergarten gelingen kann. Von Grundlagenwissen zum Kochfeuer, Regelwerk zum Umgang mit Feuer und Utensilien die es braucht, bis hin zu Anregungen der Zutatenbeschaffung im Sinne ‚von der Erde auf den Teller‘, und Feuerküche in den verschiedenen Jahreszeiten.

  • 3 – Schreiben mit der Natur

    Referentin: Friederike Grabsch

    Verschiedene altertümliche Techniken der Erstellung von Schreib- und Malutensilien

    Zusammen soll gelernt werden, wie die Mönche in alten Zeiten ihre bis heute kräftig schwarze Tinte aus Galläpfeln herstellten, wie sie ihre Federn zuschnitzten und damit schrieben. Außerderm wird euch gezeigt, wie ihr Kohlestifte köhlern könnt, um damit hochwertige Zeichenstifte auch für die Arbeit mit Kindern herzustellen.

  • 4 – Leben in der Wildnis

    Referentin: Klara Marie Schulke

    Naturhandwerke: Jäger und Sammler / Kleidung und Ausrüstung

    Findet nur in Phase 1 und 2 statt

    Womit gehen wir hinaus, wenn wir keine gekaufte Kleidung, Schlafsack und Isomatte mehr haben? Wohinein tun wir unser Gepäck, wie transportieren wir unsere Nahrung und Werkzeug, welches Werkzeug brauche ich überhaupt und wie stelle ich es her? Wie ersetze ich mein Messer?

    Diese Fragen hat sich bestimmt schon mancher einmal gestellt – zumindest derjenige, der gerne in entlegenen Gebieten mit viel Natur unterwegs ist. Diese Fragen führten uns auf die Suche nach Erfahrungen und auf Reisen zu diesem Thema. Daraus entwickelten sich der einzigartige Wirkungsbereich ‚Wildnispädagogik & Naturhandwerk‘ der Wildnisschule WegWeiser Wildnis in Deutschland.

    Der Schwerpunkt dieses Vortrags liegt auf der Präsentation eines „Jäger-Sammler Outfits“. Diese bis ins Detail aufeinander abgestimmte ursprüngliche Wildlederkleidung und Gebrauchsgegenstände sind nur aus Naturmaterialien hergestellt. Es wird erläutert, was warum wie hergestellt wurde und wofür es zum Einsatz kommt, wenn man draußen in der Natur unterwegs sein möchte, ohne etwas aus der Zivilisation mitzunehmen.

    Die Präsentation ist eine einmalige Gelegenheit dieses detaillierte Wissen erklärt zu bekommen. Abschließend wird ein einfaches Handwerk, das Herstellen von Schnüren erklärt und gemeinsam durchgeführt. Herzlich willkommen!

  • 5 – Einführung in das Fährtenlesen

    Referent: Benedikt Jackowski

    Fährtenlesen mit Kindern

    Im Rahmen des Workshops bekommen die Teilnehmer einen praktischen Einblick in die Welt der Spuren und Zeichen der heimischen Wildtiere. Der Fokus wird hierbei auf solchen liegen die häufig in Feld, Wald und Flur anzutreffen sind. Hierbei wird ihnen nicht nur vermittelt, welches Tier die Spur hinterließ, sondern auch wie es gelingt Kindern an die Thematik heranzuführen. Den Teilnehmern wird erklärt, wo sie welche Spuren häufig antreffen können und wie sie Kinder dabei unterstützen können, das Spurenrätsel soweit möglich selbst zu lösen.

  • 6 – Bäume, die Geschichten erzählen

    Referentin: Karin Gimm

    Ein Sprachkurs der etwas anderen Art

    Bäume auf dem Feld und in Wäldern üben von jeher einen magischen Einfluss auf uns aus. Bäume so scheint es, sind rätselhafte Wesen. Sie sind die mächtigsten Lebewesen unseres Planeten, weisen, wenn wir sie lassen die größte Lebensspanne auf und doch wissen wir oft wenig über sie.

    Nur manchmal, wenn wir uns die Zeit nehmen, ahnen wir, dass es sich lohnt genauer hinzusehen, denn unter der rauen Rinde und ihrem Wuchs können Geheimnisse verborgen sein, die sich uns auf den ersten Blick nicht erschließen.

    Wenn sich Bäume jedoch mitteilen können, so sollte es doch ein Leichtes sein sie zu verstehen, oder? Herzlich Willkommen also zu einem Sprachkurs der etwas anderen Art.

  • 7 – In Verbindung treten

    Referenten: Uta Flores, Yannick Stolt

    Verschiedene Techniken, um unterschiedliche Materialien zu verbinden

    In unserem Workshop dreht sich alles um Verbindungen. Zur Herstellung kultureller Gegenstände aus Naturmaterialien ließen sich unsere Vorfahren unterschiedliche Techniken einfallen, um unterschiedlichste Materialien zu verbinden. Die geschulten Augen der Menschen der Steinzeit erkannten die mannigfaltigen Vorzüge der verschiedenen Pflanzen, Steine, Bäume und Tiere ihrer Umwelt und ihre Eigenschaften. Durch die richtige Anwendung und Weiterverarbeitung der durch die Natur zur Verfügung gestellten Materialien, konnten so komplexerer Dinge des täglichen Lebens hergestellt werden.

    Die Vorteile der alten Verbindungstechniken liegen auf der Hand: Sie erweitern unsere Materialkunde, schulen unseren Blick für Verwertbares, bieten selbstwirksame Improvisationsmöglichkeiten, kommen ressourcenarm und nachhaltig daher, sind einfach anzuwenden, zeigen die Komplexität unserer Natur und lassen uns mit ihr in Verbindung treten.

    Im Alltag der Natur- und Waldpädagogik begegnen uns täglich Aufgabenstellungen, unterschiedliche Dinge zu verbinden. Hier setzt unser Workshop an und zeigt Möglichkeiten auf, die uns quasi zu Füßen liegen.

  • 8 – Ich bin der Baum vor deinem Haus

    Referenten: Nikolas und David Jehn

    Alte und neue Baumlieder

    Ein Thema, das uns immer wieder beschäftigt. Die Wichtigkeit des Zusammenlebens von Baum und Mensch. Kleine und große Lieder über Bäume und Menschen und wahre Baumgeschichten für alle, die es lernen und  weitersagen wollen.

    Das Fortbildungsangebot richtet sich an Erzieherinnen/Erzieher und Lehrerinnen/Lehrer in Kinderkrippen, Kindertagesstätten und Grundschulen, die Freude daran haben, einen Schatz an Liedern zu lernen, der sich schnell und einfach in der pädagogischen Praxis einsetzen lässt.

  • 9 – Unser Wald im (Klima-) Wandel

    Referent: Uwe Reißenweber

    Auswirkungen von Extremereignissen auf den Wald

    Wie verändert der Klimawandel den Wald und welche Auswirkungen hat das auf den Kindergartenalltag?

    Zu Beginn betrachten wir die allgemeinen Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald. Welche Einflussfaktoren wirken auf den Wald und wie verändern diese unser Waldbild. Welche veränderungen gibt es bei den Tier- und Pflanzenarten im Wald? Welche Bäume kommen gut mit den Bedingungen zurecht und welche Bäume haben oder bekommen Probleme?

    Im speziellen werden wir aus unserer „Rechtsschulung für die Waldpädagogische Praxis“ die Teile Betreten des Waldes, Verkehrssicherungspflichten, Aufsichtspflicht und Naturschutz anschauen und welche Anforderungen durch den Klimawandel in die Themenblöcke mit einspielen.

    Wenn es die Örtlichkeit und das Wetter zulassen, schauen wir uns das besprochene bei einem Praxisteil in einem angrenzenden Waldstück an.

  • 10 – Ohne Mooß nix los

    Referentin: Nicole Herrenkind

    WS I: 1×1 erfolgreicher Fördermittelanträge
    Findet nur in Phase 1 statt

    Wo soll das Geld für euer Herzensprojekt herkommen? Ihr wollt einen Förderantrag stellen und wisst nicht wo und wie? Wir lernen das „1×1 erfolgreicher Fördermittelanträge“ kennen und besprechen konkrete Fördermöglichkeiten für (Wald-)Kindergärten. Wir schauen uns an, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit eine Antragstellung gelingt. Was braucht der Antrag inhaltlich und was gibt es bei der Form zu beachten? Unser Ziel lautet: Bessere Anträge für bessere Förderchancen!

    WS II: Spenden und Sponsoring
    Findet nur in Phase 3 statt

    Ihr geht lieber auf Menschen zu, anstatt schnöde Förderanträge zu schreiben? Doch wen sprecht ihr am besten an und wie? Wir beleuchten, warum Menschen spenden und was das für eure Spenden-Akquise bedeutet. Warum heißt es „Fundraising ist Friendraising“? Wir sammeln Ideen für Spenden-Aktionen und schauen, ob Crowdfunding für euch geeignet ist. Auch den Unterschied zum Sponsoring nehmen wir in den Blick. Fundraising soll Spaß machen – auf dass die Kasse klingelt!

  • 11 – Vorstand als Arbeitgeber / Austauschrunde Kinderschutz / Vorstandssprechstunde

    Referentin: Manuela Hähn 

    Vorstand als Arbeitgeber
    Findet nur in Phase 1 statt

    Es ist nur Eine von verschiedenen Aufgaben die der Vorstand in einem Verein inne hat – aber was bedeutet es Arbeitgeber zu sein, welche Rechte und Pflichten gehen damit einher und wie bekomme ich diese in der besonderen Konstellation einer Elterninitiative umgesetzt?

    Gemeinsam schauen wir uns die Rahmung als Arbeitgeber an, werden in den Praxisaustausch gehen und Fallbeispiele besprechen.

    Austauschrunde Kinderschutz
    Findet nur in Phase 2 statt

    Der Kinderschutz ist eine grundlegende Aufgabe in Kitas. Kinderrechte sind mit der EU Kinderrechtskonvention gesichert und uns, die wir im täglichen Kontakt mit Kindern sind, sollte es größtes Anliegen sein, diese auch umzusetzen.

    Blickrichtungen, Gesamtzusammenhänge, ganz persönliche Erfahrungen und eigene Erlebnisse sind nur einige Einflussfaktoren dessen wir uns bei der Arbeit mit Kindern bewusst sein müssen. Gemeinsam werden wir uns verschiedene Situationen ansehen und darüber in den Austausch gehen.

    Gemeinsam gehen wir in den Erfahrungsaustausch über gelebten Kinderschutz und Partizipation in euren Einrichtungen. Voneinander lernen und neue Ideen Mitnehmen und neuen Input für eure Einrichtungen und Teams mitnehmen , das ist das Ziel dieses Workshops.

    Vorstandssprechstunde
    Findet nur in Phase 3 statt

    Stellt eure Fragen rund um das Thema Vorstand und Vorstandsarbeit. Was beschäftigt euch? Was läuft nicht gut? Wo braucht ihr mal einen Tipp? Ich freue mich auf Euch!

  • 12 – Die richtige Rechtsform für den Waldkindergarten / Recht für Kitas

    Referent: Bartosz Dzionsko

    Die richtige Rechtsform für den Waldkindergarten – Umwandlung Verein in gGmbH
    Findet nur in Phase 1 statt

    Waldkindertageseinrichtungen werden oft in der Rechtsform des eingetragenen Vereins (e.V.) betrieben. Grund dafür ist oft die Bekanntheit dieser Rechtsform und die (vermeintlich) günstigeren Gründungskosten. Jedoch sprechen zunehmend Gründe dafür, den e.V. in eine andere, passendere Rechtsform umzuwandeln. Insbesondere wenn Mitgliederversammlungen und Elternbeteiligungsorgane (wie z.B. ein Elternbeirat) eher als Last empfunden werden und Anforderungen an eine gute Organisation (z.B.: Mitarbeiter sollten keine Vereinsmitglieder sein) es gebieten, sollte über Anpassungen nachgedacht werden.

    In diesem Workshop wird Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht Bartosz Dzionsko (Kanzlei Dreyenberg) unterschiedliche Möglichkeiten der Umstrukturierung vorstellen sowie Vor- und Nachteile diverser Rechtsformen für Kindergärten zusammenfassen. Des Weiteren wird die Umwandlung in eine gGmbH vorgestellt.

    Recht für Kitas – Welche Rechtsthemen sollte ich kennen?
    Findet nur in Phase 2 statt

    Jeder hat bewusst oder unbewusst, gewollt oder ungewollt ständig mit Recht zu tun. Wo Risiken bestehen, wie sich diese vermeiden lassen und wie man mit Problemen richtig umgeht, ist hingegen nicht allen bekannt. Die Verwendung von Rechtsbegriffen macht den Zugang zum Recht nicht einfacher.

    In diesem Workshop wird Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht Bartosz Dzionsko (Kanzlei Dreyenberg) ein Problembewusstsein für typische Risiken im Zusammenhang mit der Arbeit in Kitas schaffen, kurz diverse täglich vorkommende Risikofelder aus dem Kita-Alltag besprechen und einen Überblick verschaffen, worauf in ausgewählten Bereichen zu achten ist, um einen sichereren Umgang mit rechtlichen Herausforderungen zu gewährleisten sowie eine bessere Risikoeinschätzung zu ermöglichen.

  • 13 – Versicherungssprechstunde

    Referent: Markus Först

    Seit dem Jahr 2019 können Träger von Waldkindergärten sowie deren Angestellte, die Mitglied des Bundesverbandes der Natur- und Waldkindergärten in Deutschland e.V. sind, von Versicherungslösungen profitieren, die speziell verhandelt und kalkuliert worden sind.

    Die „Versicherungssprechstunde“ richtet sich an alle Verantwortlichen von Waldkindergärten, die sich mit den dort vorhandenen Versicherungslösungen befassen. Informieren kann man sich über die Absicherung von elementaren Risiken sowie über die Einrichtung einer betrieblichen Altersvorsorge etc. in einem Waldkindergarten oder aber die Absicherung von Invaliditätsrisiken der Waldpädagogen.

Partner des BvNW