Fachtagung 2024

Pädagogik in der Natur – vielfältig und nachhaltig
9.-10. November 2024 in Berlin

„Wen anders als die Natur können wir fragen, um zu wissen, wie wir leben sollen, um wohl zu leben?“

Christoph Martin Wieland (1733 – 1813)

Einladung

Liebe BvNW-Mitglieder, liebe pädagogische Fachkräfte in den Natur- und Waldkindergärten, liebe Vorstände, liebe Freunde der Natur- und Waldpädagogik,

Das Zitat des Dichters Christoph Martin Wieland war die Quintessenz unseres diesjährigen zweitägigen Austausches mit unseren Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern aus den verschiedenen Bundesländern in Braunschweig.

Es gab viele Berichte aus den Natur- und Waldkindergärten und schnell stellte sich heraus, Klimawandel, Corona, Krieg, mehr Kontrolle und Einschränkungen stehen in vielen Lebensbereichen im Vordergrund. Dieser „Krisenmodus“ wirkt sich auf die Eltern und damit auch auf die Kinder aus. Dieses wiederum sorgt dafür, dass die Fachkräfte in den Einrichtungen bei der täglichen Arbeit vermehrt auf viele, bislang unbekannte Herausforderungen und Verunsicherungen reagieren mussten.

Wann immer wir uns mit dieser oder ähnlichen Situationen auseinandersetzen, müssen wir zunächst akzeptieren, dass es noch ein weiter Weg zu einer besseren Welt ist.

Wenn wir die Natur fragen, so sehen wir sinnvolle Vernetzungen und nachhaltige Kreisläufe. Wir fragten uns deshalb: „Sind nicht in den Natur- und Waldkindergärten schon Netzwerke und Kreisläufe vorhanden?“ Denn in der Natur erleben sich die Kinder als Teil der Natur, mit sozial-emotionalen Zusammenhalt in ihrer Gruppe. Wir haben uns auf Grund dessen für den folgenden Titel der Fachtagung 2024 entschieden, da er zeigt, dass die Pädagogik in der Natur schon vielfältige und nachhaltige Wege für Lösungen bereithält.

„Pädagogik in der Natur – vielfältig und nachhaltig“

Ist es nicht der Wunsch aller Beteiligten in den Natur- und Waldkindergärten, die gegenwärtige Vielfalt der Natur auch zukünftig durch nachhaltiges Handeln weiterhin zu schützen und zu bewahren? Werden dazu klar definierte Ziele und Strategien benötigt? Hierzu bieten der Austausch und die Vernetzung auf der Fachtagung viele Möglichkeiten.

Wir erwarten wieder Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Natur- und Waldkindergärten, aus Kindergärten, die Waldtage- und Waldwochen anbieten oder über Natur- und Waldgruppen verfügen bzw. daran interessiert sind. Weiterhin freuen wir uns über Naturpädagogen, Waldpädagogen, Studenten, Fachschüler sowie die Förderer der Natur- und Waldkindergärten. Wir geben Ihnen auf dieser Fachtagung die Möglichkeit, sich eingehend zu informieren und Kontakte zu knüpfen.

Galerie: Sehen und gesehen werden

Wir möchten alle teilnehmenden Natur- und Waldkindergärten bitten, zur Fachtagung ein Poster und Info-Material zu ihren Einrichtungen mitzubringen. Damit können alle Fachtagungsteilnehmenden die Vielfalt der Natur- oder Waldkindergärten wahrnehmen. Wir haben Räume und Tische, auf denen Sie Ihre Schätze präsentieren können.

Unsere Fachtagungen zeichnen sich durch einen ausgeprägten Theorie-Praxis Bezug aus. Es ist auch in diesem Jahr unser Wunsch, dass alle gestärkt und voller Tatendrang mit neuen Impulsen in den Arbeitsalltag zurückkehren können.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ihr BvNW


Tagungsort

Evangelische Schule Berlin
Zentrum
Wallstraße 32 
10179 Berlin

Anfahrt

Mit S und U-Bahn: Vom Berliner Hauptbahnhof mit der S 72 Richtung Wartenberg bis Alexanderplatz. Umsteigen in die U2 Richtung Ruhleben bis Märkisches Museum. 150 Meter Fußweg bis in die Wallstraße 32. Insgesamt ca. 20 Min.

Austauschplattform für Frühankommer in Berlin

Wer schon vor der Eröffnung der Fachtagung mit anderen in Kontakt treten möchte, hat dazu am Freitag, dem 08.11.2024 ab 18.00 Uhr die Möglichkeit. Um 20.00 Uhr findet die Jahreshauptversammlung des BvNW statt.

Workshops 

Es werden am Samstag 12 Workshops und am Sonntag 13 Workshops angeboten.

Phase 1: Samstag 14:00 Uhr
Phase 2: Sonntag 08:15 Uhr

  • 1 – Das habe ich vorher nicht gesehen

    Referentin: Dr. Johanna Pareigis

    Die Kunst des Sehens, Nature Journaling und Biodiversity Awareness

    Gemeinsam genießen wir es, uns der reichen Schönheit der Natur und der Artenvielfalt bewusst zu sein. Ich nenne dies Biodiversity Awareness (Bewusstsein für die biologische Diversität). Wir erleben die Kunst des Nature Journaling – das Notieren in Worten und Skizzen. Dies ist eine den Geist verändernde Kunst des Sehens. Durch Beobachten und Fühlen, durch Zeichnen und Schreiben wirst Du Dir mehr Details der Umwelt bewusst. Das lässt uns die Welt so wertvoll, einzigartig, so reich an Formen, Wesen, Arten und so viel liebenswerter erscheinen.
    Wahres Sehen bietet uns eine Möglichkeit, tiefer in der Welt zu sein und macht sie zu unserer Heimat, die es wert ist, von uns geschützt zu werden. Für diesen Workshop brauchst Du nicht mehr als zwei offene Augen und einen offenen Geist und eine mutige Hand, um zu beginnen: Willkommen!

    Vorbereitung:

    • Es sind keine Vorkenntnisse oder Fähigkeiten erforderlich.
    • Alle Materialien werden gestellt.
    • Biologische Bestimmungsbücher mitbringen (falls vorhanden)
    • Wenn Du ein Tagebuch, ein Skizzenbuch oder ein Naturjournal verwendest, kannst Du dies gern mitbringen.
    • Einige Zeit im Freien: Bitte bereite Dich vor (geeignete, warme, wetterfeste Kleidung, Sitzunterlage, warmes Getränk).

    Der Workshop findet kurz drinnen und länger draußen statt. Bitte warm & wetterfest kleiden.

  • 2 – In Bewegung sein – Bewegt sein

    Referentin: Sylva Brit Jürgensen

    Von Angsthasen, mutigen Ameisen …

    Von Angsthasen, mutigen Ameisen, klugen Opossums, weisen Eulen und treuen Hunden …

    Was bewegt uns innerlich, wenn wir draußen in Bewegung sind! Der wunderbare Freiraum, den ein Natur-und Waldkindergarten bietet, kann für Kinder auch eine emotionale Herausforderung sein. Zugleich bietet das Draußensein zahlreiche Möglichkeiten, uns zu entspannen, zu stabilisieren und zu erden.

    Wir werden uns damit beschäftigen, wie wir Stressreaktionen erkennen und Kindern Sicherheit bieten können, wenn sie starke Gefühle spüren.

    Im Workshop lernen wir die Grundlagen der Traumapädagogik und Übungen aus dem Embodiment zur Stressregulierung kennen, die auch und gerade draußen durchführbar sind. Wir werden mit Tiersymbolen als „Stresstypen“ arbeiten und mit einem traumasensiblen Blick klassische Draußen-Spiele und Übungen betrachten. Denn draußen sein kann die mentale Gesundheit von groß und klein nachweislich fördern.

  • 3 – Heilkraft Gesang, Tanz und Gemeinschaft

    Referentin: Hagara Feinbier

    Gemeinsam singen, tanzen, Kraft sammeln

    Wir singen einfache Herzenslieder aus verschiedenen Kulturen. Singen hat eine direkte Wirkungen auf Körper und Seele, schließlich ist der Mensch hier selbst das Instrument. Wir werden lebendiger, energievoller, aktiver, mutiger; oder auch entspannter, ruhiger, gelöster. Das energetische Singen und Tanzen bringt uns aus dem Kopf und wir fallen ins Herz und in den Moment.

    Wir singen Lieder für Toleranz und Weltoffenheit, für unsere Liebe zu Mutter Erde, für tiefen Kontakt und Vertrauen unter Menschen, für Frieden und Dankbarkeit für das Leben. Die meisten Lieder sind wunderbar für Kinder geeignet.
Ich freue mich auf dich, auch und gerade, wenn du schon lange nicht mehr gesungen hast!

  • 4 – Adultismus

    Referentin: Manuela Hähn

    Das Machtverhältnis zwischen Erwachsenen
    und Kindern

    Der Artikel 54 der UN Kinderrechtskonvention sagt aus, dass Kinder nicht diskriminiert werden dürfen. Gelingt es uns im Alltag? Wie wurden wir selbst geprägt und was geben wir unbewusst oder auch bewusst weiter?

    Wenn euch Aussagen wie:

    • „Du benimmst dich wie ein kleines Kind!“
    • „Dafür bist du noch zu klein!“
    • „Weil ich es so sage!“

    Oder auch

    • „Das verstehst du noch nicht“

    bekannt vorkommen, dann seid ihr im Workshop genau richtig und wenn nicht, dann natürlich auch.

    Wir wollen Kinder ernst nehmen, ihre Gefühle und Bedürfnisse berücksichtigen, mit ihnen Respektvoll umgehen und ihre Perspektive verstehen. Gemeint ist aber nicht, dass wir alles ewig diskutieren oder unreflektiert auf alles eingehen können und sollten. Das hört sich nach einer Herausforderung an? – Ja, ist es, deshalb mache ich für euch diesen Workshop.

    Gemeinsam schauen wir uns das Themenfeld an, um uns für einen sensibleren Umgang mit dem Thema gut aufzustellen.

  • 5 – Vorstandssprechstunde

    Referentin: Manuela Hähn

    mit Anmeldung vor Ort

    Damit ihr auch bei der diesjährigen Tagung eine Möglichkeit habt eure Fragen rund um das Thema Vorstand und Vorstandsarbeit anzubringen und beantwortet zu bekommen, gibt es wieder eine Sprechzeit.

    Was beschäftigt euch? Wozu habt ihr Fragen? Was läuft nicht gut? Wo braucht ihr mal einen Tipp?

    Bitte tragt euch in die Listen zu den jeweiligen Zeiten ein.

  • 6 – Abenteuer Seil – Gemeinsam Grenzen überwinden

    Referent: Holger Weinbuch

    Slackline und Seilkonstruktionen mutig ausprobieren

    Ohne Bodenkontakt die mit Slacklines gebauten Niedrigseil-Elemente von Baum zu Baum überwinden, um gemeinsam ins Ziel zu kommen. Grenzen erfahren, Körperwahrnehmung verbessern, Kooperation Hand in Hand ausprobieren und vieles mehr. Seile senkrecht und waagerecht zwischen Bäume spannen und erfahren, was geht.

    Dies und vieles mehr wollen wir im Workshop zusammen erleben und uns darüber austauschen, wie Slackline und Seil im Kindergartenalltag eingesetzt werden können.

  • 7 – Malschule Arno Stern

    Referentin: Asha Scherbach

    Ich spiele – ich spiele frei – ich spiele malen

    In der Waldpädagogik ist das Freispiel elementar für unsere Arbeit. Doch mit dem Freispiel stehen wir nur auf einem Bein – das zweite Bein ist das Malspiel und beides führt uns auf die Spur und zum Ausdruck unseres Selbst.

    Das Malspiel – nach Arno Stern – ist notwendig, um der Entwicklung des Kindes freien Raum zu geben und ganz für sich in den Ausdruck gehen zu können.
    Was ist die Philosophie, die hinter dem Malspiel steht ?

    Was versteht man unter der Formulation? Worin liegt der pädagogische Wert des Malspiels? Wie kann ich das Malspiel in den Waldkindergarten integrieren? Welche Gegebenheiten brauche ich, um das Malspiel umsetzen zu können?

    Der Workshop gibt Antworten, bietet einen Einblick in das Malspiel und bietet die Möglichkeiten eigene Malerfahrungen zu sammeln.

  • 8 – Lust auf Leitung

    Referentin: Franziska Schmuck

    Coaching zu Rolle, Selbstverständnis,
    Herausforderungen

    Vielleicht bist du schon lange Leitung oder du bist gerade gewollt oder zufällig zur Gruppenleitung geworden. Oder du möchtest bald eine Leitungsfunktion übernehmen. Eine Rolle mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten und vielen Herausforderungen und Fragestellungen:

    • Mein Profil: Welches Selbstverständnis und welche Werte leiten mich? Welchen Führungsstil möchte ich leben? Welche Rolle habe ich in den verschiedenen Kontexten, als Kollegin, als Vorgesetzte? Welchen Hut habe ich wann auf?
    • Meine Aufgaben: Wie verschaffe ich mir Überblick? Welche Aufgaben habe ich wirklich? Welche kann ich delegieren?
    • Kommunikation: Wie gestalte ich die Kommunikationsstruktur und eine gute Teamkultur? Wie geben wir Feedback? Wie führe ich Mitarbeitergespräche?
    • Herausforderungen: Wie gehe ich mit Konflikten, Widerständen, Krisen, Personalmangel um? Was macht mich bedrohbar, lässt mich die Steuerung verlieren? Wie balanciere ich mich wieder selbst und gehe aktiv in die Auseinandersetzung?
    • Selbstfürsorge: Wie kann ich bei all den Herausforderungen noch gut für mich selbst sorgen? Was gibt mir Kraft? Wie bleibe ich auch während der Arbeit in einer guten Achtsamkeit für mich selbst und kann das Steuer in der Hand behalten?

    In diesem Workshop wird es einen kleinen Input zum Thema Leitung geben, aber der Fokus liegt auf Deiner Selbstreflexion, Austausch mit anderen KollegInnen, Perspektivwechsel und Inspiration. In einem geschützten Rahmen werden wir deine Anliegen und Fragestellungen sammeln und in Kleingruppen in Form kollegialer Beratung bearbeiten. Im großen Kreis tauschen wir uns dann entlang daraus entstandener Fragestellungen aus. Mit eurer Best Practice und meiner langjährigen Erfahrung als Supervisorin entwickeln wir Impulse für dein gutes Weitergehen als Leitung.

  • 9 – Arbeit mit dem Organisationskompass

    Referentin: Franziska Schmuck

    Orientierung auf deiner inneren Landkarte

    Der Organisationskompass basiert auf dem Medizinrad und der Gemeinschaft indigener Völker. Er ist ein Diagnose- und Navigationsinstrument, das uns hilft, ausgeglichene Entwicklungen auf allen Ebenen zu erreichen, sowohl als einzelne Person, in Beziehungen, in Teams oder Organisationen.

    Wichtig ist die Reihenfolge wie wir durch den Kompass gehen. Im Zentrum steht immer der Sinn, im Norden die Führung und die Werte, im Osten die Vision, im Süden die Gemeinschaft und im Westen das Management. Bei der Diagnose können wir schnell erkennen in welcher Richtung etwas nicht geklärt ist, wo etwas nicht in Balance ist. Sind beispielsweise die Werte und Haltungen nicht geklärt, kommt es oft auf der Beziehungsebene oder im Management zu Konflikten. Schnell wird klar, wo man erst einmal ansetzen kann. Jeder Richtung sind dann bestimmte Fragestellungen zugeordnet.

    In diesem Workshop könnt ihr den Organisationskompass als Modell und ganz konkret in einem eigenen Durchlauf kennenlernen. Er dient dir sowohl für Deine Arbeit als PädagogIn, eure Zusammenarbeit im Team als auch privat zur Klärung persönlicher Anliegen.

    Mit verschiedenen Fragestellungen und Übungen auch draußen in der Natur wirst du in den 4 Himmelsrichtungen mit deinem Anliegen in Kontakt gehen und interessante Erkenntnisse über Dich selbst, Deine Beziehungen und Deine Arbeit gewinnen.

  • 10 – Rechtliche Erstberatung / Die richtige Rechtsform für Kitas

    Referent: Bartosz Dzionsko

    Waldkindertageseinrichtungen haben (bewusst und unbewusst) jeden Tag mit rechtlichen Problemen zu kämpfen. Einige Probleme und Risiken werden übersehen. Andere werden erkannt, aber der sichere Umgang damit stellt die Verantwortlichen oft vor Herausforderungen. Im ersten Teil dieses Workshops wird Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht Bartosz Dzionsko (Kanzlei DREYENBERG, Frankfurt am Main) rechtliche Fragen der Teilnehmer*Innen beantworten (Vereinsrecht, Steuerrecht, Strafrecht, etc. mit Ausnahme der der Rechtsgebiete Baurecht und Versicherungsrecht).

    Im zweiten Teil wird sich dem Thema der Rechtsform von Waldkindertageseinrichtungen gewidmet. Kitas werden oft in der Rechtsform des eingetragenen Vereins (e.V.) betrieben. Grund dafür ist oft die Bekanntheit dieser Rechtsform und die (vermeintlich) günstigeren Gründungskosten. Jedoch sprechen zunehmend Gründe dafür (Steigender Professionalisierungsgrad, Nachfolgeprobleme, Mitarbeiterzahl, Zahl der betreuten Kinder, Anlagevermögen, Zahl der Kita-Einrichtungen, etc.) dafür, den e.V. in eine andere, passendere Rechtsform umzuwandeln. Insbesondere wenn Mitgliederversammlungen und Elternbeteiligungsorgane (wie z.B. ein Elternbeirat) eher als Last empfunden werden und Anforderungen an eine gute Organisation (z.B.: Mitarbeiter sollten keine Vereinsmitglieder sein) es gebieten, sollte über Anpassungen nachgedacht werden. Für viele Einrichtungen der Kitas in Vereinsform bietet sich eine Umwandlung oder Umstrukturierung an, um „up-to-date“ zu sein und Hürden zu überwinden. Im zweiten Teil werden unterschiedliche Möglichkeiten der Umstrukturierung vorgestellt sowie Vor- und Nachteile diverser Rechtsformen für Kindergärten zusammengefasst. Des Weiteren wird die Umwandlung in eine gGmbH vorgestellt.

  • 11 – Recht für Kitas

    Referent: Bartosz Dzionsko

    „Welche Rechtsthemen sollte ich kennen?“ & „Crashkurs Gemeinnützigkeit“

    Jeder hat bewusst oder unbewusst, gewollt oder ungewollt ständig mit Recht zu tun. Wo Risiken bestehen, wie sich diese vermeiden lassen und wie man mit Problemen richtig umgeht, ist hingegen nicht allen bekannt. Die Verwendung von Rechtsbegriffen macht den Zugang zum Recht nicht einfacher.

    In diesem Workshop wird Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht Bartosz Dzionsko (Kanzlei Dreyenberg) ein Problembewusstsein für typische Risiken im Zusammenhang mit der Arbeit in Kitas schaffen, kurz diverse täglich vorkommende Risikofelder aus dem Kita-Alltag besprechen und einen Überblick verschaffen, worauf in ausgewählten Bereichen zu achten ist, um einen sichereren Umgang mit rechtlichen Herausforderungen zu gewährleisten sowie eine bessere Risikoeinschätzung zu ermöglichen. Die Teilnehmer*Innen sollen sich einbringen, indem sie von ihren rechtlichen Problemen im Kita-Alltag berichten, die dann gemeinsam besprochen werden.

    Im zweiten Teil wird Rechtsanwalt Dzionsko einen Crashkurs im Gemeinnützigkeitsrecht geben und dabei auf die Fragen eingehen, welche Vor- und Nachteile die Gemeinnützigkeit für Kitas hat und welche Alternativen es gibt. Nicht selten wird die Gemeinnützigkeit einer Kita aufgrund von falschen Annahmen gewählt und bereitet vermeidbare Mehrarbeit und Probleme.

    Folgende Themen werden angesprochen:

    • Wo lauern strafrechtliche Risiken und wie lassen sich diese reduzieren?
    • Welche Haftungsrisiken bestehen und wie lassen sich auch diese minimieren?
    • Was ist ein Gehaltsgutachten?
    • Fristen: Worauf ist im Vereins-, Steuerrecht (Gemeinnützigkeit) und Verwaltungsrecht zu achten?
    • Was ist eine Betriebskita und wieso wird schnell – auch unbeabsichtigt – eine solche aus einer Waldkita?
    • Wie halte ich eine ordnungsgemäße Mitgliederversammlung ab?
    • Mit welchen sonstigen Rechtsproblemen haben Kitas im Alltag zu kämpfen?
    • Welche Vor- und Nachteile bietet die Gemeinnützigkeit?
    • Was sind die vier Sphären der Gemeinnützigkeit?
    • Was sind die typischen Gründe für die Aberkennung der Gemeinnützigkeit?
    • Ist der Verzicht auf die Gemeinnützigkeit sinnvoll/möglich?
  • 12 – Stress lass nach – Tipps für mehr Resilienz

    Referentin: Alexandra Frey

    Unterbesetzung, hohe Erwartungen und der ständige Wunsch den Kindern gerecht zu werden. Dazu kommen unzufriedene Eltern, Unstimmigkeiten im Team und das Gefühl ständig am Limit zu arbeiten. Du erkennst Dich wieder?

    Resilienz ist wie ein Superheldenanzug für die Seele.

    In diesem Workshop arbeiten wir an der Möglichkeit, die Fähigkeiten zur Bewältigung von Belastungen im Berufsalltag und privat zu stärken. Durch praktische und theorethsche Inputs lernen wir, wie die psychische Widerstandsfähigkeit verbessern werden kann, um auch in herausfordernden Situationen handlungsfähig und gesund zu bleiben.

    Inhalt:

    • Externe und interne Einflüsse
    • Stressbewältigung
    • Selbstreflexion
    • 7 Säulen der Resilienz
    • Methoden für höhere Resilienzfähigkeit
    • Resilienz bei Kindern
  • 13 – Impulse für mehr Mut zur Erziehung

    Referentin: Alexandra Frey

    Unsere Gesellschaft hat sich verändert: Medien, Leistungsdruck, Umwelteinflüsse und Schnelllebigkeit beeinflussen uns und unsere Kinder.

    Wir werden uns in dem Workshop mit Humor und „Aha“ Erlebnissen damit beschäftigen, wie Eltern und Erzieher den Mut finden können, ihre Kinder auf eine unterstützende und fördernde Weise zu begleiten. Wir lösen uns von alten Erziehungsmustern und Methoden. Dabei werden wir verschieden Aspekte beleuchten, die dazu beitragen können, dass Kinder selbstbewusst, eigenständig und resilient heranwachsen.

    Inhalt:

    • Bedeutung von Mut in der Erziehung
    • Methoden die Mut fördern und Wege aufzeigen (Zulassen von Risiken und Fehlern, Stärken von Selbstständigkeit und Entscheidungsfähigkeit, Fördern von Kreativität und Neugier)
    • Aufzeigen alter bestehender Systeme und Erarbeitung der Veränderung
    • Einfluss der Medien
    • Auffällige Kinder und der mögliche Umgang mit ihnen
    • Auseinandersetzung eigener Ängste und Unsicherheiten
    • Strategien und Techniken, die eigene Komfortzone zu erweitern und den Mut zu finden, neue Wege in der Begleitung einzuschlagen
  • 14 – Ohne Moos nix los – Spenden und Crowdfunding

    Referentin: Nicole Herrenkind

    Crowdfunding hat eine enorme Beliebtheit erreicht und wird von vielen als Wundermittel für alle Geldnöte angepriesen. Wir schauen uns an, wann und wofür ein Crowdfunding geeignet ist und worauf ihr bei der Durchführung achten müsst.

    Dabei geht es auch um Grundlagen der Spenden-Akquise. Wir beleuchten, warum Menschen spenden und was das für eure Spenden-Aktionen bedeutet. Warum heißt es „Fundraising ist Friendraising“ und wie können wir Spenden-Aktionen gestalten, so dass es richtig Spaß macht?

    Wir wollen voneinander lernen – aus euren Erfolgen und vielleicht auch Misserfolgen. Bringt deshalb für einen bunten Austausch eure Erfahrungen und Ideen für kreative Spenden-Aktionen mit!

  • 15 – Mit Kindern Grünholz schnitzen

    Referent: Helmut Siegl

    Holz ist eigentlich das fünfte Element. Schon urgeschichtlich hat dieses Material die Menschheit begleitet und zu schier unglaublichen Konstruktionen angeregt. Bis heute ist unser Leben ohne Holz weder denkbar noch existenziell möglich. Fast alles lässt sich aus Holz herstellen: Vom Werkzeug über das Mobiliar, vom Brennstoff über das Papier bis hin zum Baustoff oder dem faszinierend vielfältigen „Stoff“ für Kunsthandwerker; Holz kennt keine Grenzen.

    Und genau da setzt die Faszination für Kinder ein: Mit Holz kann ich „alles machen“. Was genau und wie unendlich vielfältig Kindergartenkinder und Pädagogen mit und aus Holz herstellen können, das ist in meinem Workshop ganz praktisch und selbst zu erleben.

    Aus „Grünholz“ schnitzen wir z.B. Essbesteck, „Räubermesser“, Wanderstock, Quirl, Schneebesen, Kreisel, Auto, Figürliches uvm. Gerne nehme ich Eure Ideen und Fragen mit auf. Kleine Werkzeugkunde und Literaturhinweise gehören natürlich auch dazu.

    Mitzubringen: Taschenmesser

  • 16 – Alte Spiele neu entdecken

    Referentin: Irmela Will

    Kibbel-Kabbel, Huddeln und Hinkepott

    Die Spiele vergangener Zeiten sind ein großer Schatz auch für unsere heutigen Kinder. Sie nutzen einfachste Materialien, fördern Konzentration, Beobachtung und Kreativität. Sie sind lebendig und laden die Kinder dazu ein, sich neue Spielvarianten auszudenken.

    Mit Steinen, Murmeln, Stöcken, Seil und Band sind sie überall in der Natur spielbar – genau das richtige für eine fröhliche Abwechslung der täglichen Arbeit auf unserem Gelände – egal ob Wiese, Wald oder Strand. Ob zu zweit oder in einer Gruppe – Kibbel-Kabbel, Huddeln, Hinkepott und viele Spiele mehr machen einfach richtig viel Spaß!

    Lasst uns diesen teilweise vergessenen Schatz zu neuem Leben erwecken, einen Spielesack füllen, den wir dann mit in unseren Kindergartenalltag nehmen.

  • 17 – … Plötzlich hält der Natur- oder Waldkindergarten seinen Atem an

    Referent: Markus Först

    Versicherungslösungen für Mitglieder des Bundesverbandes der Natur- und Waldkindergärten in Deutschland e.V.

    Der Workshop richtet sich an alle, die mehr über risikotheoretische Überlegungen zur Gestaltung von Versicherungslösungen für Waldkindergärten erfahren möchten.

    Zusammen erarbeiten wir ein individuelles Portfolio, das einen speziell auf Eure Einrichtung maßgeschneiderten Versicherungsschutz bietet.

    Es geht dabei weit über das offenkundig Notwendige hinaus. Themen, die den Gestaltungsspielraum des Trägers einschließen, auch und insbesondere durch eine mögliche Installation eines Versorgungswerkes mit einer „betrieblichen Krankenversicherung“, einer „betrieblichen Altersvorsorge“ sowie durch das zur Verfügung stellen individueller Absicherungslösungen für das pädagogische Personal.

gefördert durch

Partner des BvNW