ab 07.11.2025

Therapeutisches Figurenspiel für die Naturpädagogik 

Wißgoldingen  •   •  ab 1450 €

Therapeutisches Figurenspiel für die Naturpädagogik 

Figuren  sind für Kinder Türöffner und Brückenbauer und sie drücken aus, was nicht in Worte gefasst werden kann. Bei der Figurenspieltherapie in der Natur handelt es sich um eine psychotherapeutisch-pädagogisch orientierte Therapieform, bei der Figuren oder Puppen als therapeutische Hilfsmittel verwendet werden.

Figuren haben für Kinder Aufforderungscharakter, ermöglichen dem Kind seine aktuellen Themen, Bedürfnisse, Wünsche und Sehnsüchte innerhalb eines geschützten und begleiteten Rahmens im Spiel auszudrücken. Dabei werden die Selbstheilungskräfte des Kindes aktiviert und seine individuelle Entwicklung unterstützt. Genauso einzigartig und individuell wie jedes Kind ist, sind dabei auch seine Geschichten. Das therapeutische Figurenspiel ist deshalb für Kinder ein kreativer Weg zur Bewältigung von schwierigen Lebenssituationen und eignet sich besonders für Kinder ab 3 Jahren.

In dieser Weiterbildung erhalten die Teilnehmer/Innen umfangreiche Grundlagen über das therapeutische Figurenspiel für die Arbeit in der Naturpädagogik und Sie haben selbst die Möglichkeit, Figuren herzustellen. Das Erfinden eigener Geschichten, das freie Spielen mit Figuren, Requisiten und das Erleben ihrer Symbolik als therapeutisches Medium bilden die praktische Basis dieser Weiterbildung. Ergänzende Aktivitäten wie Malen, Zeichnen und Märchen werden dabei helfen weitere Ressourcen zu entdecken. Das Besondere an dieser Weiterbildung ist das heilende Zusammenspiel von Figur, Mensch und Natur.

Module:

Modul 1: 07. – 09.11.2025

  • Einführung in das therapeutische Figurenspiel in der Naturpädagogik
  • Emotionale Entwicklung und Spielentwicklung bei Kindern
  • Die Bedeutung der Naturmaterialien für das Figurenspiel
  • Figuren schöpfen – Modellieren von einzigartigen Handfiguren
  • Einfache Geschichten finden – Spielen mit Figuren – Erleben der Dreierdynamik im Figurenspiel

Modul 2: 20. – 22.02.2026

  • Gestaltung eines Spielortes – Die Bühne im Wald, an der Hecke, am Baum …
  • Vermittlung von Spielideen und Spieltechniken für das Figurentheater
  • Die spielende Hand – Grundregeln der Figurenführung
  • Geschichten und Märchen spielen und erzählen mit Naturmaterialien
  • Naturmusik als Begleiter des Figurenspiels

Modul 3: 27. – 28.04.2026

  • Dramaturgie: Szenenentwicklung im Figurenspiel
  • Stimmklänge und Charakterstimmen
  • Symbole deuten und verstehen im therapeutischen Figurenspiel
  • Meine inneren Figuren und ihre Anwendung in der Naturpädagogik
  • Rituale in der Figurenspieltherapie

Modul 4: 08. – 09.06.2026

  • Entwerfen von einfachen Figuren für das Baumtheater
  • Geschichten aus der Birkenschachtel
  • Maskenspiel mit Baumrinden
  • Tischfiguren auf dem Baumstumpf
  • Kostüme aus Baum – und Pflanzenfasern

Modul 5: 17. – 19.07.2026

  • Künstlerisches Gestalten weiterer Spielfiguren aus Naturmaterialien
  • Die Kopf-Schulter-Marionette
  • Das Stocktheater
  • Schattenspiel im Wald
  • Spielfiguren für die Elemente – Wasser, Feuer, Luft und Erde
  • Abschlusstheater in der Natur

Infos + Anmeldung:

Leitung
Rudolf Hettich
Umweltpädagoge, NaturSpielRaumPlaner, Erlebnispädagoge, Spieltherapeut, Naturfotograf und Buchautor.
Leiter der freien Bildungseinrichtung GNU (Gesellschaft für Natur- und Umwelterziehung e.V.), des Verlags Rudolf Hettich, Leiter von natürlich & anders (Spielraumgestaltung Hettich) und der Schule für Schöpferische Erziehung.

Veranstaltungsort
D-73550 Wissgoldingen, NaturRaumAtelier

Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 1 450,- Euro (inkl. Material)

Teilnehmerkreis
Lehrer/innen, Erzieher/innen, Eltern, Förster/innen, Sozialpädagog/innen, Heilpädagog/innen, Mitarbeiter/innen der Kinder- und Jugendhilfe, Multiplikatoren von Naturschutzverbänden und Vereinen, Leiter/innen von Kinder- und Jugendgruppen, MitarbeiterInnen von Natur- und Umweltzentren sowie alle Interessierte.

Zeitumfang unter der Woche
Montag           09.00 – 21.00 Uhr
Dienstag         09.00 – 17.00 Uhr
Freitag            16.00 – 21.00 Uhr

Zeitumfang am Wochenende
Samstag          09.00 – 20.00 Uhr
Sonntag          09.00 – 14.00 Uhr

Zertifikat
Die Teilnehmer/innen erhalten nach Abschluss ein Zertifikat das über Art, Inhalt und Umfang der Weiterbildung Auskunft gibt.

Anmeldung
Ihre Anmeldung senden Sie per E-Mail oder Post an die GNU e.V.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Kontakt

Gesellschaft für Natur- und Umwelterziehung e.V. (GNU)
Rudolf Hettich
Fichtenstraße 12
D-73550 Wißgoldingen
Mobil: +49 (0)172 / 730 079 7
E-Mail: info@hettich-umweltpaedagogik.de