Auf Augenhöhe: Leitung von Elterninitiativen in gemeinsamer Verantwortung von Eltern, Erzieherinnen und Erziehern

Vorwort

Die Entwicklungen im System der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) beschränkten sich lange Zeit auf den quantitativen Ausbau der Kindertagesbetreuung in Deutschland. Zunehmend rückt auch die Qualität der FBBE-Angebote in den Fokus der Diskussionen. So kann nur eine qualitativ hochwertige Bildung, Betreuung und Erziehung in den Kindertageseinrichtungen (KiTas) positive Entwicklungs- und gute Bildungschancen für KiTa-Kinder gewährleisten.

Die Bedeutung einer professionellen Führung und Leitung für eine gute Qualität in den Einrichtungen ist empirisch belegt. Dennoch gibt es bislang nur wenig wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zu diesem Themenfeld. Vor diesem Hintergrund hat das „Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme“ in der Schwerpunktreihe „KiTa-Leitung“ vier Studien initiiert. Die vorliegende dritte Veröffentlichung „Auf Augenhöhe“ betrachtet das Thema für eine besondere Form der Kindertageseinrichtungen – die der Elterninitiativen. Die Besonderheit von Elterninitiativen im Vergleich zu anderen Träger- und Einrichtungsformen liegt u. a. in ihrer spezifischen Organisationstruktur begründet. Traditionell von Eltern verwaltet, zeichnet diese Einrichtungen aus, dass sie partizipativ, arbeitsteilig und zumeist nichthierarchisch von allen Beteiligten – Eltern und pädagogischen Fachkräften – gestaltet werden. Im Sinne einer distributiven – also geteilten – Führung sind Leitungstätigkeiten meist auf mehrere Personen verteilt; womit in Elterninitiativen klassische Führungsebenen häufig nicht vorhanden sind.

Mit Blick auf diese Besonderheiten stellt sich die Frage, wie Leitungstätigkeiten und -rollen in dem selbstorganisierten System Elterninitiative ausgeübt werden. Für die Untersuchung dieser zentralen Fragestellung war die Bundesarbeitsgemeinschaft der Elterninitiativen (BAGE e. V.), die als Verband bundesweit die Interessen von über 2.000 Elterninitiativen vertritt, prädestiniert. Das Projektteam, zusammengesetzt aus Dr. Hilke Falkenhagen, Tim Frauendorf, Norbert Bender und Iris Hentschel, nutzte einen Mix aus quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden, um u. a. folgende forschungsleitenden Fragstellungen zu beantworten: Welche praktischen Erfahrungen gibt es im Umgang mit Leitungstätigkeiten in Elterninitiativen? Welche Modelle der Aufgabenverteilung zwischen ehrenamtlichem Vorstand, Eltern und Fachkräften bewähren sich in der Praxis und welche Bedingungen tragen dazu bei, dass Leitungsprozesse in Elterninitiativen gelingen oder misslingen?

Die Projektergebnisse spiegeln eine Vielfalt an Leitungskonstellationen in Elterninitiativen wider – das eine richtige Modell existiert dabei nicht. Die Studie zeigt, dass bestimmte Bedingungen in Elterninitiativen zu beachten sind, die auf Leitungsprozesse entweder förderlich oder gefährdend wirken können. Zudem weisen die Ergebnisse darauf hin, dass die steigenden gesellschaftlichen und politischen Anforderungen an die Qualität in den Einrichtungen auf fehlende zeitliche und monetäre Ressourcen in den Elterninitiativen treffen. Dies belastet sowohl die Eltern wie auch Fachkräfte und kann auch durch das hohe ehrenamtliche Engagement aller Beteiligten nur teilweise noch aufgefangen werden. Die Studie liefert eine empirische Wissensbasis über Potentiale und Risiken für Leitungsprozesse in Elterninitiativen, die von Dachverbänden sowie Fort- und Weiterbildungsinstituten genutzt werden können, um ihre (Unterstützungs-)Angebote weiterzuentwickeln. Zudem verdeutlichen die Forschungsergebnisse, dass die Rahmenbedingungen für alle Mitwirkenden in Elterninitiativen dringend verbessert werden müssen. Dies stellt eine wichtige Grundlage dar, damit diese spezifische Form der Kindertageseinrichtungen weiterhin in unserer vielfältigen Trägerlandschaft im KiTa-System fortbestehen kann…

Anette Stein
Director des Programms Wirksame Bildungsinvestition der Bertelsmann Stiftung

Kathrin Bock-Famulla
Senior Expert des Programms Wirksame Bildungsinvestition der Bertelsmann Stiftung

Anne Münchow
Project Manager des Programms Wirksame Bildungsinvestition der Bertelsmann Stiftung

Wenn Sie Zugang zur vollständigen Studie erhalten möchten, können Sie diese hier herunterladen: