Waldkindergarten Schmetterlingsbande

Unser Waldkindergarten befindet sich in einem märchenhaften Arboretum mit Mammutbäumen und großen alten Küstentannen. Hier gehen wir auf Abenteuersuche, entdecken, lernen und erfinden.

Kontakt

Waldkindergarten Schmetterlingsbande
Forstamtstr. 6
34355 Staufenberg-Escherode
Telefon: 0152-08794375
E-Mail: waldkindergarten@gastwerke.de

Über uns

Wir sind der Überzeugung, dass die Natur als unsere Mitwelt der beste Lernort für heranwachsende Menschen ist. Bei einem ausgiebigen Aufenthalt in der Natur lernen wir mit Kopf, Herz, Hand und Verstand. Die Natur bietet uns eine anregende Sinn erfüllende Umgebung. Die allergrößte Zufriedenheit, das größte Glück entsteht beim selbst versunkenen Tun. Natur ist Balsam für die Seele.

Unser Waldkindergarten ist offen für Kinder verschiedener Herkunfts- und Gesellschaftsgruppen. Wir wollen Vielfalt fördern. Die Natur ist für uns ein anschauliches Vorbild für Verschiedenartigkeit. In der Tier- und Pflanzenwelt ist Vielfalt Teil eines intakten Systems.

Verbundenheit und Verständnis sind die Grund-lagen für ein respektvolles und verantwortungsvolles Handeln. Alle Lebewesen sind einzigartig und gleichwertig.

Wir können im Waldkindergarten „Schmetterlingsbande“ 15 Kinder im Alter ab 3 Jahren bis zur Einschulung betreuen. Die Gruppe wird im Wald von zwei an manchen Tagen auch drei pädagogischen Fachkräften begleitet.

Der Waldkindergarten hat von 8:00 Uhr bis 14:00 Uhr geöffnet.

Ab 8:00 Uhr werden die Kinder gebracht und um 8.20 Uhr geht es los, denn: Der Weg ist das Ziel!

Um 14 Uhr kehren wir zum Arboretumstor (unserem Bring- und Abholplatz) zurück.

Aber bis dahin wird viel geschehen:

Im eigenen Tempo machen sich die Kinder auf in den neuen, abenteuerlichen Tag. An markierten Warteplätzen kommt die ganze Gruppe stets wieder zusammen bis wir gemeinsam unseren Morgenkreisplatz im „Bunte Blätter Land“ erreicht haben. Nach dem Morgenkreis entscheiden die Kinder, ob sie hier oder am Bauwagenplatz Frühstücken, oder vielleicht auch ganz woanders hin wollen.

Unser beheizbarer Waldwagen steht auf einer wilden und ökologisch vielfältigen Waldwiese. Außen sind die Abenteuer mit geliebten Baumfreunden, Räuberhöhlen, Bauprojekten und Kletterbäumen.

Innen finden die Kinder Zeit und Ruhe, ein Buch anzuschauen, zum Basteln mit Papier und Naturmaterialien oder die erlebten Abenteuer in einem gemalten Bild festzuhalten.

Freitags kochen wir gemeinsam, am liebsten auf der offenen Feuerstelle.

Auf dem Gelände der gASTWERKe baut der Biolandbetrieb Wurzelwerk leckeres Gemüse an. In Kooperation mit dem Wurzelwerk-Team können die Kinder so hautnah und handfest erleben, wie der Salat auf den Teller und der Lauch aus dem Boden kommt. Wir dürfen bei der Pferdearbeit zusehen und uns auf einem eigenen kleinen Ackerstreifen als Gemüsegärtner:innen versuchen.

Unser Verständnis von Bildung:

In der menschlichen Entwicklungsbiographie erweisen sich die ersten sechs Lebensjahre als die lernintensivsten und die entwicklungsreichsten Jahre. Hier wird der Grundstein für lebenslanges Lernen gelegt.

Das Leben und Heranwachsen in der Natur ist die beste Lehrmeisterin und jedes Individuum kann sich seine Anregungen nehmen. Die Pädagog:innen dürfen die Kinder darin begleiten, beobachten und Impulse geben.

Somit beinhaltet unsere pädaogische Arbeit:

Der Wald ist nicht perfekt. Die Kinder müssen sich nach ihm richten, somit werden auch ihre Frustrationstoleranz und Kreativität gestärkt.

Der Waldkindergarten Escherode ist außerdem  an einer nachhaltigen Entwicklung von gewaltfreien Konfliktlösungen interessiert.

Eine verbale, gewaltfreie Kommunikation unter den Kindern wird angestrebt. In Auseinandersetzungen erfahren beide Konfliktparteien Gehör und Zuwendung. Die pädagogischen Fachkräfte versuchen mit den Kindern zusammen, ihre Gefühle, ihre Wünsche und die dahinterliegenden Bedürfnisse herauszufinden und Handlungsmöglichkeiten zu finden, die beiden Parteien entsprechen.

Bewegung ist für alle Kinder ein unverzichtbares Grundbedürfnis in ihrer Entwicklung. Sie ist eine physiologische Notwendigkeit, eine Folge aufgestauter oder erlebter Emotionen – eine Form, sich auszudrücken. Kinder bewegen sich am Liebsten bei raumgreifenden Aktionen und bevorzugen daher oft das Spiel im Freien.  Auf Bäume klettern, sich um die eigene Achse drehen bis einem schwindelig wird. Kopfüber an einem Ast hängen – das alles ist nicht nur spannend und aufregend, in all dem kann man sich und eine Beziehung zur Welt erleben und sie dabei auch noch verändern. Physische Stabilität und die Entwicklung der Grob-und Feinmotorik sind u.a. logische Konsequenzen daraus. Im Naturraum mit seinen unterschiedlichen Geländestrukturen können die Kinder ihre Bedürfnisse ausleben und eigene Grenzen erfahren.

Impressionen

Fotos: Verein für Naturbildung e.V.